Ein Symposium zu Anta Helena Reckes Kopie von „Mittelreich„
Münchner Kammerspiele, Kammer 3
PANEL 1: SCHWARZES LEBEN IN DEUTSCHLAND
Mit: Jovita dos Santos Pinto (Universität Bern), Shaheen Wacker (Black Lives Matter Berlin), Hamado Dipama (Forum Pan-Afrikanismus), René Aguigah (Deutschlandfunk Kultur)
Moderation: Sarah Bergh (ISD)
PANEL 2: APPROPRIATE REPRESENTATION
Mit: Anta Helena Recke (Regie „Mittelreich“), Hanna Voss (Universität Mainz), Maria Muhle (AdbK München), Matthias Lilienthal (Münchner Kammerspiele), Lara-Sophie Milagro (Label Noir)
Moderation: Matthias Dell (der Freitag)
MITTELREICH APPROPRIATED
VON ANTA HELENA RECKE NACH DER VERSION VON ANNA-SOPHIE MAHLER
Die Regisseurin Anta Helena Recke ist die vielleicht erste Theaterschaffende, die eine in der Bildenden Kunst längst etablierte kulturelle Technik – die APPROPRIATION ART – in einer radikalen Geste auf die Darstellende Kunst überträgt.
Heutzutage steht das Bild, das in Theaterensembles von der Gesellschaft gezeichnet wird, in krassem Gegensatz zu dem Bild, das die in Deutschland lebenden Menschen abgeben. Fakt ist, schwarze Körper kommen vor, und sie sind alles andere als eine Ausnahme. Der strukturelle Rassismus, der alle gesellschaftlichen Ebenen prägt, wird in der Besetzungspraxis der städtischen Theater lediglich auf besonders plastische Weise lesbar.
„Mittelreich “ von Anta Helena Recke, eine Kopie der gleichnamigen Inszenierung von Anna-Sophie Mahler, ist am 12. und 21. Oktober 2017 in der Kammer 1 zu sehen. Ein Symposium zu Anta Helena Reckes Inszenierung findet am 22. Oktober in Kammer 3 statt.